3 Texte von Carl Kraus zu Albin Egger-Lienz

Albin Egger-Lienz (1868–1926)
Zahlreich sind die Etiketten, die Albin Egger-Lienz verliehen wurden: später Historienmaler, Bauernmaler, Heimatkünstler, Blut- und Bodenmaler … Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass Egger vor allem auch ein unablässig Suchender nach neuen Ausdrucksformen ist …

Albin Egger-Lienz – Den Namenlosen
Der Erste Weltkrieg wird nicht nur mit Gewehren, Geschützen und Bomben ausgetragen, sondern auch mit einer nie da gewesenen Bilderflut … Aus diesem konventionellen „Schützengrabenimpressionismus“ ragt Albin Egger-Lienz wie ein erratischer Block hervor …

Elementare Lebensgesichte …
Er benötige für seine Arbeit … den gesamten Kreislauf des Lebens: „Die Liebe (Zeugung), die Mütter, die Kinder, den Kampf, die Reue und Erkenntniß … Gedanken eines Malers, der, vom symbolistischen Zeitgeist inspiriert, grundlegende Fragen des Daseins bildgewaltig in Szene setzen will …